Selbstorganisierte Kinderbetreuung: Wie Familien in Würzburg gemeinsam Verantwortung teilen


Ein Dorf für die Kleinsten – Gemeinsam geht’s leichter

Stell dir vor, du möchtest einen Vormittag lang ungestört arbeiten, einen Arzttermin wahrnehmen oder einfach mal durchatmen – aber niemand kann spontan auf dein Kind aufpassen. In solchen Momenten wünscht man sich oft ein unterstützendes Netzwerk. Genau das bietet das Familiendorf Würzburg, eine Initiative, bei der Eltern sich gegenseitig entlasten und ihre Kinder gemeinsam begleiten.

Dahinter steckt eine einfache, aber wirkungsvolle Idee: Statt sich allein um die Betreuung zu kümmern, schließen sich mehrere Familien zusammen. Im Wechsel übernehmen sie die Aufsicht über die Kleinen und schenken sich so gegenseitig Freiräume. Ob für Beruf, Studium oder einfach eine Auszeit – dieses Modell macht es möglich, nah am Kind zu bleiben, ohne auf eigene Bedürfnisse verzichten zu müssen.

Wie funktioniert das Familiendorf?

Das Projekt richtet sich an Familien mit Kindern zwischen zwei und fünf Jahren und findet an mehreren Vormittagen pro Woche statt. Die Betreuung läuft in einer kleinen, festen Gruppe ab, die von einer erfahrenen Erzieherin unterstützt wird. Dabei steht das naturnahe Erleben im Mittelpunkt: Die Kinder toben draußen, entdecken die Natur und lernen im eigenen Tempo – ganz ohne starre Kita-Strukturen.

Eltern, die mitmachen, übernehmen regelmäßig Betreuungsdienste. Dafür können sie an anderen Tagen die gewonnene Zeit nutzen, um ungestört zu arbeiten, zu lernen oder einfach mal abzuschalten. Wer möchte, bleibt auch einfach dabei – etwa um in Ruhe ein Buch zu lesen, während die Kleinen spielen.

Warum dieses Modell für viele Familien passt

Viele Eltern schätzen die flexible und persönliche Atmosphäre. Anders als in klassischen Kitas bleibt man eng eingebunden, ohne ständig zwischen Betreuung und Alltagspflichten hin- und herspringen zu müssen. Gleichzeitig profitieren die Kinder von einer stabilen Gruppe und dem Austausch mit anderen Familien.

Der Familiendorf Würzburg e.V. steht als gemeinnütziger Verein hinter dem Projekt und bietet Hilfestellung für alle, die ähnliche Initiativen gründen möchten. Wer neugierig geworden ist, kann einfach einen Schnuppertermin vereinbaren und das Konzept live erleben.

Für wen ist das etwas?

Dieses Modell eignet sich besonders für Eltern, die:

  • Flexibilität brauchen, aber nicht auf eine verlässliche Betreuung verzichten möchten.
  • Wert auf eine naturnahe, achtsame Umgebung für ihre Kinder legen.
  • Lust haben, sich mit anderen Familien auszutauschen und Verantwortung zu teilen.

Falls du in Würzburg oder Umgebung lebst und nach einer alternativen Betreuungslösung suchst, könnte das Familiendorf genau das Richtige sein. Mehr Infos gibt’s direkt auf der Website des Vereins.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert