Leben und Wirken auf Schloss Tonndorf


Hoch über den Laubmischwäldern des Thüringer Waldes thront Schloss Tonndorf, ein Ort, an dem Vergangenheit und Zukunft eine einzigartige Verbindung eingehen. Hier hat sich eine Gemeinschaft von Menschen unterschiedlichster Herkunft und Altersgruppen zusammengefunden, um das historische Anwesen gemeinschaftlich zu sanieren und mit Leben zu füllen. Das Projekt wird getragen von der Idee, ein Miteinander zu gestalten, das auf gegenseitiger Unterstützung und Wertschätzung basiert.

Ein Zuhause für Generationen und Ideen

Das Gelände erstreckt sich über 15 Hektar Land und umfasst neben dem eindrucksvollen 40 Meter hohen Burgfried ein Vorwerk sowie verschiedene Wohn- und Wirtschaftsgebäude. Was diese Gemeinschaft besonders macht, ist ihre bunte Mischung. Von den Jüngsten bis zu Menschen im sechzigsten Lebensjahr finden hier alle einen Platz. Die beruflichen Hintergründe sind ebenso vielfältig wie praktisch: Expertise in ökologischer Landwirtschaft, Imkerei, traditionellem Handwerk wie Lehmbau, Schlosserei oder Zimmerei trifft auf Kenntnisse in Therapie, Pädagogik, Architektur und Geburtshilfe. Diese Bandbreite an Fähigkeiten ist die treibende Kraft hinter der Sanierung und dem täglichen Leben auf dem Schloss.

Gemeinschaftlich wachsen und voneinander lernen

Geprägt wird das Zusammenleben von einem respektvollen Umgang miteinander, der Raum für persönliche Entwicklung lässt. Die wirtschaftlichen und biografischen Unterschiede der Bewohnenden werden nicht als Trennung, sondern als Bereicherung verstanden. Im Alltag unterstützt man sich gegenseitig, was eine Atmosphäre der Verbundenheit und des Vertrauens schafft. Dieser Geist spiegelt sich auch in den angebotenen Aktivitäten wider, die von Yoga und Gewaltfreier Kommunikation bis hin zu künstlerischen Darbietungen wie Feuershows und Musik reichen.

Ein natürlicher Raum für Kinder

Die Jüngsten der Gemeinschaft erleben eine Kindheit in enger Verbindung mit der Natur. Ein eigener Waldkindergarten bietet ihnen Raum zum Entdecken und Spielen. Die Kinder werden in ihrer gesamten Persönlichkeit wahrgenommen und im Hier und Jetzt begleitet. Ältere Bewohner leben den Kleinen einen achtsamen Umgang mit der Umwelt vor. Rituale geben dem Tag Struktur, und die Feste im Jahreskreis, die gemeinsam begangen werden, vermitteln ein tiefes Gefühl der Verbundenheit mit den natürlichen Rhythmen der Welt.

Kunst, Kultur und Denkmalschutz unter einem Dach

Getragen wird das Projekt von einem gemeinnützigen Verein, der es ermöglicht, verschiedene Initiativen zu realisieren. Ein besonderes Anliegen ist die Förderung von Kunst und Kultur im ländlichen Raum. Gleichzeitig stehen die umfangreichen denkmalpflegerischen Aufgaben im Mittelpunkt der Arbeit, um das historische Erbe des Schlosses für die Nachwelt zu bewahren. Ein bedeutendes Angebot ist das freiwillige ökologische Jahr, das Jugendlichen die Möglichkeit gibt, für zwölf Monate Teil der Gemeinschaft zu werden. Sie gewinnen dabei Einblicke in eine nachhaltige Lebensweise und können verschiedene Berufsfelder praktisch kennenlernen.

Das Schloss aktiv unterstützen

Für Interessierte, die sich von diesem Lebensmodell angesprochen fühlen, bietet die Gemeinschaft die Möglichkeit, im Rahmen von Schnupperwochen einen Einblick zu erhalten. Konkrete Termine hierfür sind auf der Webseite des Schlosses veröffentlicht. Wer das Projekt unterstützen möchte, kann dies auf vielfältige Weise tun: durch Zeitspenden, die Ausrichtung von Seminaren vor Ort, Sachspenden, eine Fördermitgliedschaft oder auch finanzielle Zuwendungen.

Eine besondere Aktion ist die Dachziegelaktion. Da die Instandhaltung eines denkmalgeschützten Schlosses immense Kosten verursacht, kann man für eine Spende von mindestens 20 Euro einen Dachziegel persönlich signieren lassen. Dieser wird anschließend graviert und findet seinen Platz auf dem Dach des Schlosses – ein bleibendes Zeichen der Unterstützung für ein einzigartiges Gemeinschaftsprojekt.

Weitere Informationen finden sich auf der offiziellen Internetpräsenz von Schloss Tonndorf.

Foto: Gemeinschaft Schloß Tonndorf

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert