Gemeinschaftliche Kinderbetreuung


Was ist eine gemeinschaftliche Kinderbetreuung?

Eltern, die ihre Kinder nicht in eine klassische Kita geben möchten, aber dennoch eine zuverlässige Betreuung wünschen, können sich zu einer gemeinschaftlichen Kinderbetreuung (GeKi) zusammenschließen. Dabei handelt es sich um eine selbstorganisierte Gruppe von Familien, die sich gegenseitig bei der Kinderbetreuung unterstützen. Die Eltern wechseln sich ab, betreuen die Kinder gemeinsam und bleiben dennoch in der Nähe – sei es, um im Homeoffice zu arbeiten, zu studieren oder einfach Zeit mit anderen Eltern zu verbringen .

Im Gegensatz zu einer Kita gibt es bei einer GeKi keine staatlichen Zuschüsse oder behördlichen Auflagen. Die Verantwortung bleibt bei den Eltern, doch sie profitieren von der Gemeinschaft und der Flexibilität, die diese Betreuungsform bietet .

Wie gründet man eine gemeinschaftliche Kinderbetreuung?

Der erste Schritt besteht darin, vertrauenswürdige Eltern oder Bezugspersonen zu finden, die ähnliche Vorstellungen von Erziehung und Betreuung haben. Wichtig ist, dass alle Beteiligten ein gutes Verhältnis zu den Kindern aufbauen können, da sie prägenden Einfluss auf deren Entwicklung haben. Auch Menschen ohne eigene Kinder können teilnehmen – vorausgesetzt, sie haben Erfahrung im Umgang mit Kindern und bringen Empathie mit .

Sobald sich eine Gruppe gefunden hat, werden gemeinsam Strukturen und Regeln festgelegt. Dazu gehören:

  • Betreuungszeiten (wer wann verantwortlich ist)
  • Aktivitäten (gemeinsames Spielen, Essen, Lernangebote)
  • Räumlichkeiten (ob man sich abwechselnd zu Hause trifft oder einen festen Ort nutzt)

Da die Eltern meist vor Ort sind, können sie flexibel reagieren, wenn ihr Kind sie braucht – sei es zum Trösten, Spielen oder einfach nur für eine kurze Umarmung .

Vorteile einer gemeinschaftlichen Kinderbetreuung

  • Stärkere Eltern-Kind-Bindung
    Im Gegensatz zur klassischen Kita verbringen Eltern in einer GeKi mehr Zeit mit ihren Kindern. Sie erleben hautnah, wie ihr Kind mit anderen interagiert und können gezielt Einfluss auf dessen Entwicklung nehmen .
  • Flexibilität und Selbstbestimmung
    Da die Gruppe selbst die Regeln festlegt, können Betreuungszeiten und Aktivitäten individuell angepasst werden. Das macht die GeKi besonders attraktiv für Eltern, die im Homeoffice arbeiten oder studieren .
  • Soziales Lernen für Kinder
    Kinder in einer GeKi lernen früh, mit unterschiedlichen Persönlichkeiten umzugehen. Sie erleben verschiedene Erziehungsstile, Kulturen und Werte – was ihre sozialen Kompetenzen stärkt .

Herausforderungen einer gemeinschaftlichen Kinderbetreuung

  • Organisatorischer Aufwand
    Eltern müssen sich aktiv einbringen und Zeit investieren. Wenn ein Betreuungspartner ausfällt (z. B. wegen Krankheit), muss die Gruppe schnell eine Lösung finden .
  • Nicht für jeden Beruf geeignet
    Wer im Büro oder in Schichtarbeit tätig ist, kann möglicherweise nicht regelmäßig an der Betreuung teilnehmen. Hier muss die Gruppe klären, ob ein flexibles Modell möglich ist .

Eine Betreuungsform mit Herz

Eine gemeinschaftliche Kinderbetreuung ist keine Kita-Ersatz, sondern eine familiäre, flexible und persönliche Alternative. Sie eignet sich besonders für Eltern, die ihre Kinder bewusst begleiten möchten, ohne auf Unterstützung verzichten zu müssen. Wer Interesse hat, kann sich in der Facebook-Gruppe „Gemeinschaftliche Kinderbetreuung“ austauschen oder auf geki.hewb.de weitere Infos finden .

Buchtipp: Praxishilfe für die Gründung einer gemeinschaftlichen Kinderbetreuung

Wer mehr über das Thema erfahren möchte, findet in Helen Mültners Buch „Gemeinschaftliche Kinderbetreuung“ wertvolle Tipps. Die Autorin erklärt, wie man eine GeKi organisiert, welche rechtlichen Aspekte zu beachten sind und wie man Konflikte in der Gruppe löst. Ihr Buch ist ein praktischer Leitfaden für Eltern, die eine alternative Betreuungsform suchen .

Um das Buch zu bestellen klicke hier*.

Kinderbetreuung

Als Partner von Affiliate-Programmen verdient
„Unser neues Wir“ an qualifizierten Verkäufen.

Für einen Einkauf über die Affiliate-Links
wird kein Mehrpreis berechnet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert