Die Freie Schule auf dem Darß: Ein Lernort zwischen Wald und Meer


Eingebettet in die einzigartige Landschaft der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst liegt die Freie Schule auf dem Darß. Nur einen kurzen Spaziergang entfernt rauschen die Wellen des Darßer Weststrandes an den Strand, und der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft beginnt praktisch vor der Schultür. Diese besondere Lage prägt den Charakter der Schule entscheidend. Als integrierte Gesamtschule mit angegliederter Grundschule und gymnasialer Oberstufe wird sie in freier Trägerschaft geführt. Ihr Leitgedanke „Für das Leben lernen“ ist nicht nur ein Motto, sondern Programm.

Ein Bildungskonzept das inspiriert

Die Grundschule arbeitet als volle Halbtagsschule, während der Sekundarbereich als Ganztagsschule organisiert ist. Im Mittelpunkt steht dabei stets die Entwicklung einer positiven und lebensbejahenden Haltung. Die Schülerinnen und Schüler erlernen die Fähigkeit, eigenverantwortlich und selbstständig zu arbeiten, aber auch im Team zu denken und zu handeln. Ebenso viel Wert wird auf die Entwicklung einer kritischen Reflexionsfähigkeit gegenüber den eigenen Lernfortschritten und auf die Wertschätzung der Leistungen anderer gelegt.

Individuelle Förderung in kleinen Gruppen

Der Unterricht folgt einer vertrauten Stundentafel, ähnlich wie an öffentlichen Schulen. Ein entscheidender Unterschied liegt jedoch in der Größe der Lerngruppen. Mit maximal zwanzig Schülerinnen und Schülern pro Klasse bleibt der Blick stets auf den Einzelnen gerichtet. Diese überschaubare Größe schafft den Raum, um individuelle Stärken und Begabungen gezielt zu erkennen und zu fördern. Die enge Verbindung zur umgebenden Natur, zum Nationalpark und zur Ostsee fließt dabei ganz selbstverständlich in die Lerninhalte ein und verbindet ökologische mit wirtschaftlichen und touristischen Themen.

Gestalteter Alltag in der Grundschule

Die Grundschule versteht sich als ein lebendiger Ort des Lernens und Lebens. Hier verbinden sich Methoden wie freies Arbeiten und Wochenplanarbeit mit Phasen des Spielens, der Freizeitgestaltung und betreuter Hausaufgabenzeit. Durch verschiedene Arbeitsgemeinschaften und bedarfsgerechte pädagogische Angebote werden die Kinder optimal in ihrer Entwicklung unterstützt. Ein wichtiger Grundsatz ist, dass alle gemeinsam den Tagesablauf aktiv mitgestalten.

Struktur und Vielfalt in der Gesamtschule und Oberstufe

In der Gesamtschule, die die Klassenstufen fünf bis zehn umfasst, verschmelzen klassischer Unterricht, Lernzeiten und ergänzende Förderangebote zu einem stimmigen Ganztagskonzept. Die durchdachte Zeitstruktur gibt jedem Kind ausreichend Freiraum, um seine persönlichen Arbeitsweisen zu entwickeln. An drei Tagen in der Woche ist die Teilnahme an den vielfältigen ganztägigen Angeboten verpflichtend. In der gymnasialen Oberstufe setzen die Schülerinnen und Schüler dann ihre Schwerpunkte in Leistungskursen wie Deutsch, Mathematik, Englisch, Biologie, politische Bildung sowie Wirtschaft.

Weichenstellung für die Zukunft

Durch die intensive und persönliche Betreuung von der ersten Klasse an können Potenziale früh erkannt und entwickelt werden. Dieser Prozess hilft den Jugendlichen, ihre beruflichen Neigungen und Perspektiven immer klarer zu erkennen und gibt ihnen eine solide Orientierung für ihren weiteren Weg.

Gemeinschaft wird großgeschrieben

Ein besonderes Merkmal der Freien Schule auf dem Darß ist die aktive Einbindung der Eltern. Sie wirken engagiert bei der Mitgestaltung des Schullebens mit, sei es bei Projekten, Schulfesten, der Organisation von Freizeitaktivitäten oder der Durchführung von kreativen Kursen. Diese enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus schafft eine einzigartige Gemeinschaft, von der alle Beteiligten profitieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert