Hirtentaeschelkraut

Essbare Pflanzen | Das Hirtentäschel

Das Hirtentäschel ist eine ein- oder zweijährige Pflanze mit einem aufrechten Hauptstamm, der je nach Bedingungen zwischen 3 und 40 cm lang wird. Der Stängel kann behaart oder glatt sein. Das Hirtentäschel wächst aus einer Grundrosette von Blättern, die von tief gefiedert bis kaum gezähnt sein können. Sie ist sehr variabel, was wahrscheinlich auf ihre Neigung zur Selbstbestäubung zurückzuführen ist. Die Blüten erscheinen in aufrechten Trauben, sind weiß und bis zu 2,5 mm groß. Sie haben das klassische Kreuzblütenmuster mit vier kreuzförmig angeordneten Blütenblättern. Die Früchte sind aufrecht, wie Dreiecke, die auf der Spitze stehen, und werden oft als „handtaschenartig“ beschrieben. Die herzförmigen „Blättchen“ sind typisch für das Hirtentäschelkraut.

Wächst in Ritzen

Das Hirtentäschel ist für den Anbau auf gestörten und kultivierten Böden gut geeignet. Man findet es leicht in den Ritzen von Gehwegen, auf Brachflächen, an Straßenrändern oder Waldrändern. Die beste Zeit für die Ernte ist zwischen April und Juni, obwohl die Pflanze das ganze Jahr über erhältlich ist. Sie gilt als Zeigerpflanze für nährstoffreiche Böden, die vor allem reich an Stickstoff sind. Ernte nur Pflanzen, die frei von einem weißen Pilzbelag sind.

Hirtentaeschelkraut

Reich an Vitaminen und Mineralstoffen

Das gesamte Hirtentäschel ist essbar und reich an den Vitaminen A, B, C und K sowie Eisen, Kalium, Kalzium und Eiweiß. In Japan wird es in großem Umfang als Gemüse angebaut.

Inhaltsstoffe

Die Inhaltsstoffe sind je nach Art unterschiedlich, aber unter anderem: gefäßaktive Amine wie Cholin, Acetylcholin, Aminophenole und Tyramin, Spuren des Alkaloids Bursin, Senfglykoside (heute als Glucosinolate bekannt), Diosmin, Gerbstoffe, ätherische Öle, Mineralstoffe wie Kalzium, Eisen, Kalium, Natrium, Schwefel, Zink und Flavonoidglykoside

Geschmack

Das Hirteltäschel schmeckt scharf, salzig, adstringierend und leicht bitter.

Wirkung auf den Körper

Das Hirtentäschel soll adstringierend, kreislaufanregend, harntreibend, emmenagog (regt die Monatsblutung an), blutstillend, blutdrucksenkend, harntreibend, antimikrobiell sein und die Gebärmutter anregen.

Hirtentaeschelkraut

Stoppt Blutungen und verringert die Blutstauung

Das Hirtentäschel wird seit Jahrhunderten als starkes blutstillendes Kraut verwendet, was bereits in neolithischen Stätten nachgewiesen wurde. Es wurde sowohl bei inneren als auch bei äußeren Blutungen eingesetzt und war auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs ein gängiges Wundermittel.

Sie wird zur Stillung von Blutungen aller Art eingesetzt – vom Nasenbluten bis zum Blut im Urin. Im 19. Jahrhundert wurde seine Verwendung als Alaunstift in Frage gestellt, da es keinen hohen Gerbstoffgehalt hat, und zu dieser Zeit waren Gerbstoffe der bekannte Mechanismus, mit dem Pflanzen Blutungen stillen. Die Wirkung des Hirtentäschelkrauts ist anders und komplex – es ist ein Stimulans, das das Blut in die Extremitäten treibt und die Blutgefäße verengt, während es die Gerinnung des Blutes durch Gerinnungsfaktoren fördert.

Seine blutstillenden Eigenschaften gehen angeblich in getrocknetem Zustand verloren, daher sollte man die frische Pflanze verwenden.

Es ist ein wirksames venöses und uterines Abschwellungsmittel, das die Stagnation des venösen Blutes und die Blutstauung in der Gebärmutter behebt. Es stellt die Venen und Kapillaren wieder her und ist besonders dann angezeigt, wenn der Muskeltonus schlecht ist, z. B. wenn die Gebärmutter das Blut nicht schnell genug ausstößt, so dass es sich staut und dunkle Gerinnsel bildet.

Es kann bei starken und unregelmäßigen Regelblutungen und bei Schmerzen im Zusammenhang mit starkem Menstruationsfluss oder Überschwemmungen in den Wechseljahren eingesetzt werden.

Das Hirtentäschel soll die Gebärmutter und die Blase nach einem Prolaps wieder an ihren Platz bringen.
Es ist auch für die Tonisierung (Steigerung des Spannungszustandes von Muskeln, Nerven und Blutgefäßen) von Hämorrhoiden angezeigt, die geschwächte, schlaffe Blutgefäße sind.

Nieren- und Blasenreizung

Das Hirtentäschel soll nützlich bei schwacher Urinausscheidung sein: Ablagerungen und Sedimente sind vorhanden, oder der Urin ist dunkel, schwer, trübe, breiig oder blutig.

Das Kraut soll ein sanftes Diuretikum (entwässernd) zur Linderung von Wassereinlagerungen aufgrund von Nierenproblemen sein.

Herz-Kreislauf-Tonikum

Als Stimulans des sympathischen Nervensystems soll das Hirteltäschelkraut ein anregendes Tonikum für das Herz-Kreislauf-System sein, dass das Blut in die Extremitäten treibt, den Blutdruck senkt und die Durchblutung des Herzmuskels erhöht.

Entbindung

Das Kraut soll die Uteruskontraktionen stimulieren und die postpartale Blutung reduzieren.

Äußerliche Anwendung

Das Hirtentäschel kann rheumatische Schmerzen und Blutergüsse helfen.

Herkunft des Namens

Die Samen der Pflanze sollen herzförmigen Ranzen ähneln, die am Gürtel eines Mannes getragen werden, oder einer europäischen Hirtentasche, die traditionell aus dem Hodensack einer Ziege hergestellt wird.

Historie

Im Mittelalter verwendete man die Pflanze häufiger als heute, weil sie als Ersatz für Senfsaat geschätzt wurde. Das Hirtentäschel weist Senföle auf, die dem Kraut das Synonym Bauernsenf einbrachten.

Zubereitung als Getränk

Fülle etwa 10 Gramm (2 Esslöffel) getrocknetes Hirtentäschlkraut in ein Teesieb. Übergieße es mit etwa 250 Milliliter kochendem Wasser. Lasse den Tee 10 bis 15 Minuten ziehen, bevor du die Pflanzenteile entfernst. Lasse den Tee nicht länger ziehen, da sonst die Inhaltsstoffe ihre heilende Wirkung verlieren.

Schoten für die Verfeinerung von Salaten

Die Schoten eignen sich für die Zubereitung von Wildkräutersalaten. Auch wenn es etwas mühsam ist, die einzelnen Schoten von der Pflanze zu trennen, ist der nussige Geschmack ein schmackhafte Ergänzung.

Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen

Das Hirtentäschel kann die Gebärmutterkontraktionen stimulieren und sollte daher während der Schwangerschaft vermieden werden. Wenn es in therapeutischen Dosen über längere Zeiträume eingenommen wird, kann es die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen. Dies liegt daran, dass die Abbauprodukte der Glucosinolate aus der Familie der Brassica die Jodaufnahme der Schilddrüse hemmen können. Große und anhaltende Dosen können Herzklopfen verursachen.

Aus dem Englischen übersetzt: https://grassrootsremedies.co.uk/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Für mehr Infos auf den Banner klicken.

Die Magie des wirksamen Betens - Part 3

Dies schließt sich in 10Sekunden