Optogenetik: Eine Technologie mit weitreichenden Möglichkeiten


Die Optogenetik gilt als eine der vielversprechendsten Methoden, um die Kommunikation zwischen Gehirn und Computer zu ermöglichen. Weltweit forschen über 1.000 Labore, darunter auch staatlich geförderte Einrichtungen, an dieser Technologie. Doch was genau verbirgt sich dahinter, und welche Auswirkungen könnte sie auf unsere Zukunft haben?

Was ist Optogenetik?

Optogenetik kombiniert genetische und optische Verfahren, um gezielt Zellen oder Gewebe mit Licht zu steuern. Besonders relevant ist diese Methode in der Neurowissenschaft, wo sie zur Erforschung und Behandlung neurologischer Erkrankungen eingesetzt wird. Der große Vorteil: Statt auf invasive Operationen setzt die Optogenetik auf gentherapeutische Ansätze.

Dabei werden lichtempfindliche Proteine mittels viraler Vektoren in bestimmte Hirnregionen eingeschleust. Diese Proteine reagieren auf LED-Licht, wodurch sich neuronale Aktivitäten präzise an- oder abschalten lassen. Theoretisch könnten so Erinnerungen, Emotionen und sogar Bewegungsabläufe beeinflusst werden. Die Lichtstimulation erfolgt entweder durch die Schädeldecke oder über implantierte Nano-LEDs.

Die Verbindung zwischen Optogenetik und globalen Technologie-Agenden

Ein interessanter Aspekt ist die enge Verknüpfung der Optogenetik mit der Weiterentwicklung von LED-Technologien. Auf internationalen LED-Foren diskutieren Experten über Mikro-LEDs, die für präzisere Lichtsteuerung im Gehirn entscheidend sind. Gleichzeitig geht es um die Integration von Sensoren in LED-Leuchten, um Datenübertragung über Lichtsignale zu ermöglichen.

Auffällig ist die Präsenz von Vertretern einflussreicher Organisationen wie dem World Economic Forum (WEF) und dem Club of Rome auf diesen Veranstaltungen. Der Club of Rome, bekannt für seine umstrittenen Thesen zur Bevölkerungsreduktion, hat in der Vergangenheit das WEF unterstützt. Beide Institutionen befürworten eine sogenannte „Neue Weltordnung“, in der Technologien wie die Optogenetik eine Schlüsselrolle spielen könnten.

Das WEF und die Vision einer gesteuerten Zukunft

Das World Economic Forum sieht in der Optogenetik ein zentrales Werkzeug zur Manipulation neuronaler Prozesse. Auf der WEF-Website heißt es: „Die Optogenetik ermöglicht es uns erstmals, die Botschaften zu verändern, die Neuronen untereinander austauschen. Diese Technik könnte genutzt werden, um Erinnerungen, Emotionen und Gedanken zu beeinflussen.“

Da hochrangige Politiker wie EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen enge Verbindungen zum WEF pflegen, überrascht es nicht, dass auch die Europäische Kommission die Optogenetik als bahnbrechende Innovation preist. Bereits 2009 ebnete die EU mit dem Glühbirnenverbot den Weg für die flächendeckende Nutzung von LED-Technologie – ein Schritt, der im Nachhinein als Grundlage für optogenetische Anwendungen interpretiert werden könnte.

Kritische Stimmen und ethische Bedenken

Die Begeisterung von Organisationen wie dem WEF oder dem Club of Rome für die Optogenetik wirft Fragen auf. Beide befürworten radikale gesellschaftliche Umbrüche – sei es durch den „Great Reset“ oder durch bevölkerungspolitische Maßnahmen. Vor diesem Hintergrund erscheint die Vorstellung, dass eine Technologie zur direkten Gehirnmanipulation in ihren Plänen eine Rolle spielen könnte, durchaus besorgniserregend.

Könnte die Optogenetik eines Tages dazu genutzt werden, Menschen kontrollierbarer oder gar „glücklicher“ zu machen – unabhängig von ihren tatsächlichen Lebensumständen? Angesichts der rasanten Fortschritte in diesem Forschungsfeld ist eine breite gesellschaftliche Debatte über die ethischen Grenzen dieser Technologie dringend notwendig.

Die Info stammt von kla.TV

Quellen/Links:
Optogenetik: https://www.openscience.or.at/de/wissen/genetik-und-zellbiologie/2017-10-25-optogenetik-wie-licht-zellen-steuern-kann/
https://www.hcm-magazin.de/heilendes-licht/150/10743/396068
https://singularityhub.com/2020/10/13/scientists-found-a-new-way-to-control-the-brain-with-light-no-surgery-required/
https://www.darpa.mil/news-events/2017-07-10
https://de.wikipedia.org/wiki/Optogenetik
https://flexikon.doccheck.com/de/Optogenetik
Optogenetik ohne operativen Eingriff:
https://www.hu-berlin.de/de/forschung/szf/forschungsmanagement/veroeffentlichungen/spektrum/hegemann112.pdf
LED mit Sensor
https://www.cetoday.ch/news/2019-02-01/das-led-forum-2019-widmet-sich-dem-internet-der-dinge
LED- Forum und nahe stehende Personen zum WEF:
https://www.ledforum.com.br/ledforum/programacao.php
https://seminar.trendforce.com/LEDforum/2020-pay/US/index/?utm_medium=Article&utm_source=LEDinside_EN_0709&utm_campaign=2020_LEDforum_webinar
https://optics.org/news/10/9/26
Andreas Huber:
https://www.cetoday.ch/news/2019-02-01/das-led-forum-2019-widmet-sich-dem-internet-der-dinge
Club of Rome, WEF:
https://clubofrome.de/worldeconomicforum2020/
https://www.kla.tv/6589
https://www.freethewords.com/2021/08/11/wer-ist-eigentlich-klaus-schwab-und-wieso-sollten-wir-das-weltwirtschaftsforum-kennen/
https://archive.org/details/der-club-of-rome-die-grosste-denkfabrik-der-neuen-weltordnung-von-john-coleman-pdf
https://www.weforum.org/agenda/2016/06/top-10-emerging-technologies-2016/
   https://www.weforum.org/agenda/2016/10/what-is-optogenetics/
https://www.wochenblick.at/wirtschaft/welt-wirtschafts-forum-sie-werden-2030-nichts-mehr-besitzen/
Europäische Kommission:
https://cordis.europa.eu/article/id/209394-oleds-for-better-control-of-neurons/de
https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/speech_20_102
https://www.eu-info.de/europa-punkt/politikbereiche/gluehbirnen-verbot/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert