Dänemarks Empathie-Stunde: Wie ein Schulfach die Gesellschaft verändert
Seit 1993 ist die wöchentliche Stunde „Klassens tid“ in dänischen Schulen Pflicht. Schüler zwischen sechs und sechzehn Jahren lernen soziale Kompetenzen, Konfliktlösung und emotionale Intelligenz, indem sie ihre Gefühle ausdrücken, zuhören und konstruktiv zusammenarbeiten. Das Fach gilt als ebenso wichtig wie Mathematik oder Englisch und ist ein zentraler Baustein für die Entwicklung emotional intelligenter Kinder.
In dieser Stunde werden persönliche und schulische Herausforderungen besprochen. Durch praxisnahes Empathietraining in Schulen lernen Kinder, Perspektiven zu wechseln und Konflikte frühzeitig zu erkennen. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass dies den präfrontalen Kortex stärkt, der für emotionale Regulation und soziales Verhalten zuständig ist.
Teamarbeit fördern: Kooperation statt Konkurren
Ein Schwerpunkt von „Klassens tid“ ist die Teamarbeit in Schulen. Rund 60 % des Unterrichts basieren auf Gruppenprojekten, in denen Schüler kooperieren, statt gegeneinander anzutreten. Individuelle Leistungsanreize wie Medaillen sind selten; der Fokus liegt auf Mitgefühl, Zuhören und gegenseitiger Unterstützung.
Studien zeigen, dass frühzeitiges Empathietraining langfristig stabile soziale Beziehungen, beruflichen Erfolg und bessere Konfliktlösungsstrategien fördert. Dies macht soziale Kompetenz in Schulen zu einem entscheidenden Faktor für individuelles und gesellschaftliches Wohlbefinden.
Mobbingprävention und emotionales Wohlbefinde
Dänemark gehört zu den Ländern mit den niedrigsten Mobbingraten in Europa. Konflikte werden systematisch bearbeitet, wodurch ein positives Schulklima entsteht. Laut World Happiness Report 2024 belegt Dänemark Platz zwei der glücklichsten Länder weltweit.
Frühzeitige Förderung von Empathie in Schulen unterstützt nicht nur die soziale Stabilität, sondern wirkt sich auch positiv auf psychische Gesundheit und das gesellschaftliche Wohlbefinden aus.
Empathie als Fundament für gesellschaftlichen Zusammenhalt
Die Werte, die in „Klassens tid“ vermittelt werden, prägen das Leben weit über das Klassenzimmer hinaus. Kinder lernen, Konflikte gemeinsam zu lösen, Gefühle zu erkennen und soziale Fähigkeiten im Alltag anzuwenden. Dies führt zu starken Gemeinschaften, stabilen Familien und einem harmonischen gesellschaftlichen Miteinander. Emotional kompetente Erwachsene tragen so aktiv zum sozialen Zusammenhalt bei.
Quellen
- Alexander, Jessica: The Danish Way of Parenting, 2010.
- Adecco Group: Empathy in Denmark
- My Modern Met: Empathy Classes in Denmark
- Bright Vibes: Empathy is part of the national curriculum in Denmark
- Tru: Denmark: Empathy being taught in schools
- World Population Review: Happiest Countries in the World 2024
- Portal Find Researcher SDU: International Journal of Environmental Research and Public Health