Wenn der Körper Signale sendet: Was ungewöhnliche Gelüste bedeuten können
Plötzlich packt uns manchmal ein fast unwiderstehlicher Drang nach ganz bestimmten Lebensmitteln. Diese scheinbar zufälligen Gelüste sind jedoch häufig mehr als nur eine Laune des Geschmacks. Sie können als eine Art körpereigene Nachricht verstanden werden, die auf fehlende Nährstoffe hinweist. Unser Organismus versucht uns mitzuteilen, dass ihm wichtige Bausteine für eine reibungslose Funktion fehlen.
Das Verlangen nach herzhaften Speisen
Ein starkes Bedürfnis nach rotem Fleisch wird oft mit einem Defizit an Eisen in Verbindung gebracht. Ebenso kann ein Mangel an Zink oder bestimmten B-Vitaminen, insbesondere B6 und B12, diese Lust auslösen. Auch ein unerfülltes Verlangen nach Käse und anderen Milchprodukten ist ein häufiges Signal. Hier könnte der Körper nach mehr Kalzium, Phosphor oder auch fettlöslichen Vitaminen wie Vitamin A und D verlangen.
Die Gier nach Süßem und Pikantem
Ein klassischer Fall ist die Lust auf Schokolade. Dahinter steht häufig ein erhöhter Bedarf an Magnesium, einem Mineralstoff, der für die Entspannung der Muskeln von Bedeutung ist. Ebenso kann ein Mangel an Tryptophan, einer Vorstufe des Glückshormons Serotonin, dieses Verlangen verstärken. Ein ständiger Appetit auf Süßigkeiten allgemein kann ein Hinweis darauf sein, dass dem Körper Chrom, Zink oder Phosphor fehlt. Diese Nährstoffe unterstützen die Regulation des Blutzuckerspiegels. Ein starkes Verlangen nach Salzigem, wie Oliven oder Essiggurken, könnte wiederum auf einen Mangel an Elektrolyten wie Natrium oder Kalium hindeuten.
Ungewöhnliche Vorlieben ernst nehmen
Besonders auffällig sind Gelüste auf völlig Ungenießbares, wie Kreide, Erde oder Stärke. Solche Phänomene, die medizinisch als Pica-Syndrom bekannt sind, sollten unbedingt ärztlich abgeklärt werden. Sie deuten sehr häufig auf einen ausgeprägten Mangel an Eisen, Kalzium oder Vitamin D hin. Auch das Kauen auf Eiswürfeln, das harmlos erscheinen mag, ist ein sehr verbreitetes Anzeichen für einen Eisenmangel.
Diese spezifischen Gelüste sind wie ein Frühwarnsystem des Körpers. Sie geben uns die Chance, auf innere Ungleichgewichte zu reagieren, bevor sich größere gesundheitliche Probleme entwickeln. Ein bewusster Umgang mit diesen Signalen und eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung sind der Schlüssel, um solche Mangelerscheinungen langfristig zu vermeiden.
Bestelle das Buch „NÄHRSTOFF MINI GUIDE“ klicke hier* bei Amazon.

Als Partner von Affiliate-Programmen verdient
„Unser neues Wir“ an qualifizierten Verkäufen.
Für einen Einkauf über die Affiliate-Links
wird kein Mehrpreis berechnet.