SolaRoad: Wenn der Fahrradweg zur Stromquelle wird
In einer kleinen niederländischen Stadt bei Utrecht hat ein unscheinbares Experiment begonnen, unsere Vorstellung davon, was eine Straße leisten kann, grundlegend zu verändern. Statt nur eine Verbindung zwischen zwei Orten zu sein, produziert ein Radweg hier aktiv Strom. Möglich macht das eine Technologie, die Solarenergie direkt in den Straßenbelag integriert.
Wie ein Radweg zur Solaranlage wird
Das Projekt SolaRoad startete 2014 in Krommenie, nordwestlich von Amsterdam. Die Grundidee: Eine herkömmliche Asphaltfläche wird durch spezielle Module ersetzt, in denen sich Solarzellen befinden. Diese Zellen sind ähnlich wie bei Solardächern, aber hier werden sie von einer robusten Schicht aus gehärtetem Glas geschützt. Das Glas ist nur etwa einen Zentimeter dick, durchsichtig und so behandelt, dass es auch bei Regen rutschfest bleibt.
Darunter liegt eine Betonbasis, die die Module stabilisiert. Die Solarzellen wandeln Sonnenlicht direkt in elektrische Energie um – ganz egal, ob Radfahrer, Fußgänger oder sogar kleine Lieferfahrzeuge darüber fahren. Die erzeugte Energie wird nicht zwischengespeichert, sondern direkt ins öffentliche Stromnetz eingespeist.
Die ersten Ergebnisse – kleine Fläche, große Wirkung
Obwohl der erste Abschnitt nur etwa 70 Meter lang war, überraschte er schnell mit seiner Leistung. Bereits nach sechs Monaten hatte der Radweg 3.000 Kilowattstunden produziert – das reicht, um einen kleinen niederländischen Haushalt ein ganzes Jahr lang zu versorgen. Im ersten vollen Betriebsjahr waren es sogar 9.800 Kilowattstunden, genug für drei Haushalte.
Zum Vergleich: Eine normale Solaranlage auf einem Einfamilienhaus produziert in den Niederlanden im Jahr durchschnittlich 3.000 bis 4.000 Kilowattstunden. Das zeigt, dass selbst eine vergleichsweise kurze Radstrecke erhebliche Energiemengen liefern kann, wenn die Bedingungen stimmen.
Verbesserungen und technische Herausforderungen
2016 wurde die Strecke verlängert und die Beschichtung überarbeitet, um die Haltbarkeit zu erhöhen. Eine große Herausforderung war die Positionierung der Solarmodule: Auf Dächern werden Solarpaneele so ausgerichtet, dass sie möglichst lange direktes Sonnenlicht erhalten. Ein Radweg liegt jedoch flach, und die Sonneneinstrahlung ist daher weniger optimal. Außerdem lagert sich im Freien Schmutz an – Laub, Staub oder Schnee mindern die Leistung deutlich.
Ein weiteres Problem war die mechanische Belastung: Auch wenn Radfahrer vergleichsweise leicht sind, führt die ständige Nutzung zu winzigen Kratzern und Abnutzungen, die sich über Jahre summieren. In Krommenie kam es schließlich zu Delaminierungen, bei denen sich die oberste Glasschicht teilweise vom Untergrund löste.
Rückschläge und Neubeginn
Nach mehreren Jahren Betrieb wurde deutlich, dass die Reparaturkosten hoch und die Lebensdauer der Module begrenzt waren. 2020 wurde der ursprüngliche Belag in Krommenie durch normalen Asphalt ersetzt. Dennoch war das Projekt kein Misserfolg – es lieferte wertvolle Erkenntnisse für neue Bauweisen und bessere Schutzschichten.
2021 ging ein weiterer, deutlich längerer Solarradweg in Maartensdijk in Betrieb – wieder mit verbesserter Technik und als größter seiner Art weltweit. Hier setzt man auf stabilere Oberflächen und effizientere Solarzellen, um die Stromausbeute zu steigern und Wartungskosten zu senken.
Warum diese Idee wichtig bleibt
Auch wenn ein Solarradweg noch nicht so effizient und günstig ist wie klassische Dachanlagen, bleibt die Grundidee spannend: Flächen, die wir ohnehin täglich nutzen, können gleichzeitig Infrastruktur und Energiequelle sein. In einer Zukunft, in der jede freie Fläche zur Erzeugung erneuerbarer Energie beitragen könnte, sind Projekte wie SolaRoad ein wichtiger Schritt, um Technologien zu testen und weiterzuentwickeln.
Mit jedem dieser Experimente lernen Ingenieure mehr darüber, wie sich unsere Städte in multifunktionale, nachhaltige Lebensräume verwandeln lassen – wo selbst der Weg zur Arbeit nicht nur Energie verbraucht, sondern auch welche liefert.
Weiterführende Links
- Wikipedia – SolaRoad-Projekt (mit Daten zu Betrieb und Rückbau)
- SolaRoad – General & Hintergrundinformationen
- Entwicklung und Hintergrund (The Idea)
- E&T Magazine – Frühe Technikdetails
- pv-magazine – Eröffnung des ersten Abschnitts
Foto: KI-Bild