Die verlorene Toleranz: Eine Generation blickt zurück


Eine Zeit der unbewussten Akzeptanz

Früher war Toleranz kein bewusstes Konzept, sondern eine Selbstverständlichkeit. Eine ganze Generation wuchs mit Musikgrößen wie David Bowie, Lou Reed oder Freddie Mercury auf, ohne sich Gedanken über deren sexuelle Orientierung zu machen. Es zählte die Kunst, nicht das Privatleben der Künstler. Die Musik berührte die Menschen, und das reichte.

Auch Künstler wie Boy George oder Jimmy Sommerville wurden nicht auf ihre Identität reduziert. Man hörte ihre Lieder, feierte ihre Stimmen und ließ sich von ihren Geschichten bewegen – ohne politische Kampagnen oder moralische Verpflichtungen.

Kunst ohne moralische Bevormundung

Bands wie Led Zeppelin, Deep Purple oder die Eagles prägten eine Ära, in der Texte nicht auf politische Korrektheit abgeklopft wurden. Was heute als sexistisch gelten könnte, wurde damals einfach als Teil der künstlerischen Freiheit akzeptiert.

Selbst bei Figuren wie Alyson Moyet, die nicht dem gängigen Schönheitsideal entsprach, gab es keine Abwertung. Sie wurde für ihre Stimme und Ausstrahlung bewundert, nicht nach Gewicht oder Aussehen beurteilt.

Der Wandel: Von natürlicher Toleranz zu erzwungener Solidarität

Irgendwann änderte sich der Ton. Plötzlich gab es Gesetze, Kampagnen und selbsternannte Moralwächter, die vorschrieben, wie man zu denken und zu sprechen habe. Was früher natürlich gelebt wurde, wurde nun zur Pflicht – und damit oft zur leeren Geste.

Doch Toleranz lässt sich nicht erzwingen. Wo früher selbstverständliche Akzeptanz herrschte, entstanden nun Spaltung und Gegenwehr. Der Versuch, Diskriminierung durch Regeln zu bekämpfen, führte oft zum Gegenteil: zu mehr Misstrauen und Polarisierung.

Erziehung statt Erziehung durch Verbote

Die damalige Generation wurde mit Werten wie Hilfsbereitschaft, Empathie und Nächstenliebe groß. Verstöße gegen diese Prinzipien hatten soziale Konsequenzen – nicht weil es Gesetze gab, sondern weil die Gesellschaft selbst regulierend wirkte.

Heute scheint ein System entstanden zu sein, das mit Schuldzuweisungen und Sanktionen arbeitet. Doch echte Toleranz entsteht nicht durch Druck, sondern durch echte Überzeugung. Vielleicht wäre es an der Zeit, wieder mehr auf natürliche Menschlichkeit zu setzen – statt auf erzwungene Korrektheit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert